In der ersten Septemberhälfte überstürzten und überstürzen sich Feste und Veranstaltungen in Kaiserswerth. Das war und ist auch in diesem Jahr wieder so. Am Wochenende 1./2. September gab es bei durchgehend strahlendem Wetter gleich drei Veranstaltungen, das Kartoffelfest im Klemensviertel, den Kunsthandwerkermarkt auf dem Klemensplatz und den Büchermarkt auf dem Kaiserswerther Markt. Alle waren gut besucht, wie die Fotos zeigen.
Eindrücke vom Kartoffelfest, Kunsthandwerkermarkt und Büchermarkt in Kaiserswerth am Wochenende 1./ 2. September. Fotos. SO
Am jetzt bevorstehenden Wochenende fällt die Entscheidung, wo man hingehen soll, noch schwerer. Auf dem Gelände der Kaiserswerther Diakonie wird am 8. September das 183. Jahresfest gefeiert. Siehe dazu einen gesonderten Beitrag auf „Kaiserswerth.de“.
Es ist zudem der Tag des offenen Denkmals, an dem die alte Reichsstadt besonders viel zu bieten hat. In der Kaiserpfalz werden um 15 und 17 Uhr zwei kostenlose Führungen von professionellen Stadtführern angeboten. Im Anwesen des Künstlerehepaars Werthmann-Heynen an der Alten Landstraße 223, dem ehemaligen Landgericht, ist von 11 bis 17 Uhr Tag der offenen Tür. Das gesamte Objekt einschließlich eines Skulpturenparks, eine davon ist 17 m hoch, hat das Ehepaar der Deutschen Stiftung für Denkmalschutz übertragen. Derzeit wird dort noch aufgeräumt, aber in Zukunft soll das Objekt der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. In der ehemaligen Wohnung und im Atelier ist eine jeweils temporäre „Künstler-Residenz“ angedacht.
Vorweg ist aber noch am Freitag, den 6. September im Freibad „Flossen weg“ an der Kreuzbergstraße noch das 25-Jahres-Jubiläum des Vereins, zu feiern. Von 15 bis 18 Uhr ist Spiele-Nachmitttag und um 18 Uhr gibt’s dann Leckeres vom Grill, Laugenbrezeln und Live-Musik mit Joe Kiki. Um 18.30 Uhr werden die Sieger des Malwettbewerbs geehrt und die in diesem Jahr „erschwommenen“ Medaillen ausgehändigt. Um 19 Uhr genehmigen sich Vorstand und Mitarbeiter dieses ehrenamtlich geführten, vorbildlichen und familienfreundlichen einen Sektumtrunk. Dazu lässt sich nur sagen, Prost, ein herzliches Dankeschön und weiter viel Erfolg mit dieser Einrichtung, auf die Kaiserwerth stolz sein kann. Bis 20 Uhr sitzen dann Alle noch gemütlich zusammen. Der Schwimmbetrieb endet wie üblich um 19.45 Uhr.
Vom 6. bis 8. September ist auch das jährliche Suitbertusfest zur Erinnerung an den Todestag des Hl. Suitbertus. Das Fest hatte bereits am 4. September um 18.30 Uhr begonnen mit einem Choralhochamt in der Basilika. Es setzt sich fort am Freitag, den 6. September mit einer ökumenischen Andacht um 19.30 Uhr in der evangelischen Stadtkirche an der Fliednerstraße und dann wieder auf dem Stiftsplatz mit einem kleinen Fest (Imbiss bitte mitbringen, für Getränke ist gesorgt). Den Abschluss dieses Tages bildet eine Andacht in der Basilika um 22.15 Uhr.
Der große Festtag ist dann das Pontifikalamt am Sonntag, 8. September um 11 Uhr in der Basilika mit Willem Jacobi Cardinal Eijk aus Utrecht und dem Basilika-Chor. Anschließend trifft man sich zum Eintopf und Altbier auf dem Stiftsplatz. Um 15 Uhr führt Hans Müskens durch die Basilika. Am Abend gegen 19.30 Uhr schließt das Suitbertusfest mit der traditionellen, eindrucksvollen Lichterprozession ab. Die Gebeine des Hl. Suitbertus werden dafür in einen besonderen Schrein umgebettet und durch die Kaiserswerther Altstadt getragen, begleitet von Monsignore Oliver Boss und dem Bläserensemble.Eine weitere Veranstaltung sei hier noch erwähnt. In der Kulturkirche, Fliednerstraße 23 finden seit einiger Zeit vermehrt Veranstaltungen statt, am Samstag, den 14. September ein Jazz-Konzert. Das Thema lauter „Kaiserswerth swingt mit“. Die Band SIX8TYONE kommt vom Rheinkilometer 681 in Köln und entführt die Zuhörer mit einer Hommage an die Jazzgrößen Duke Ellington und Dizzi Gillespie in die Swing-Ära. Vorverkauf an der Rezeption des Stammhauses, bei Tapperts und eventbrite.de € 10,–, an der Abendkasse € 12,—. SO