Unter dem Titel „Kaiserpfalz Open Air 2018“ findet am Sonntag, den 16. September, wieder ein Konzert in der Burgruine Kaiserswerth statt, bei dem junge Künstler auf dem Podium stehen. Seit der Kaiserswerther 1300-Jahr-Feier im Jahr 1998 finden unsere Konzertveranstaltungen in der Kaiserpfalz im zweijährigen Turnus statt und haben somit schon eine lange Tradition. Wir freuen uns, dass wir wieder ein buntes Musik- und Showprogramm präsentieren können, bei dem junge Sänger, Tänzer und Musiker vor der einzigartigen Kulisse der Kaiserpfalz auftreten und an einem der schönsten Orte Düsseldorfs zeigen können, was musikalisch und künstlerisch „in ihnen steckt“.
Inhaltlich vielseitig reicht der Bogen vom Musical über Dance Performances, Orchestermusik, Chor, Percussion und Big Band bis zur kernigen Rockband. Präsentiert wird das Programm in der Zeit von 12.30 Uhr bis 22.00 Uhr auf einer für die Veranstaltung aufgebauten Konzertbühne.
Auf der angrenzenden Rasenfläche des Veranstaltungsgeländes bieten wir ein Rahmenprogramm mit Hüpfburg und Kinderschminken. Auch für das leibliche Wohl ist durch Ute und Ciro Colella und ihren Mitarbeitern vom „Landhaus Freemann“ gesorgt.
Der Eintritt ist frei!
Programmablauf des Kaiserpfalz Open Air 2018 – Musikfestival im Düsseldorfer Norden
Kindermusical Ev. Kirchengemeinde
12.30-13.30
Das Musical König David erzählt den spannenden Lebensweg von David aus dem Alten Testament. David, der vom Hirtenjungen zum berühmten König von Israel wird, war ein wunderbarer Dichter und Sänger, seine Lieder, die Psalmen, erzählen auch uns heute vom Vertrauen auf Gott in allen Lebenslagen. Das Musical mit Liedern von Lars Hoben wird von etwa 50 Kindern im Alter von 5–12 Jahren auf die Bühne gebracht, die das Musical innerhalb eines Workshops der Evangelischen Kirchengemeinde an zwei Wochenenden einstudiert haben. Die Leitung des Projekts haben Susanne Hiekel (Kirchenmusikerin) und Alexandra Canstein (Jugendleiterin), es spielt die Kaiserswerther Band Avalon.
TFG Dance Company
13.45-13.55
Die Dance Company des Theodor-Fliedner-Gymnasiums besteht unter wechselnder Leitung schon seit über zehn Jahren. Der Stil der Gruppe, die sich aus Schülern der Oberstufe zusammensetzt, basiert auf Elementen aus dem Hip-Hop Bereich, wird aber ständig neu erfunden. Die aktuelle Leitung haben die ehemaligen Mitglieder Kimberly Bender, Natascha Thomas und Ada Liverød. Der gezeigte Tanz wurde von Kimberly und Ada choreografiert. Er ist inspiriert von Künstlern wie Beyoncé oder der weltbekannten Tänzerin Parris Goebel.
Junge Symphoniker Kaiserswerth
14.15-14.45
Seit vielen Jahren treffen sich die beiden Orchester der Kaiserswerther Gymnasien (ESG & TFG) einmal im Jahr zu einem gemeinsamen Sommerkonzert und bilden vereint die Jungen Symphoniker Kaiserswerth. Stilistisch bewegen sie sich dabei von Klassik über populäre bis zur Filmmusik. Beim diesjährigen Kaiserpfalz Open Air verzaubern die jungen Musiker die Zuhörer mit Melodien aus der persischen Geschichte von 1001-Nacht. Im Arrangement von Rimski-Korsakovs Scheherazade spielt Anna Hauke das Solo. Die Filmmusik aus dem Dschungelbuch und anderen Klassikern hat Herr Parent arrangiert. Gute Unterhaltung wünschen die musikalischen Leiter Madlen Pieles und Martin Parent.
MPG-Chor – Samba AG
15.00-15.40
Der Chor des Max-Planck-Gymnasiums ist eine Chorgruppe von über 50 Schülerinnen und Schülern aus den Klassen 5 bis 8, die sich ursprünglich aus einem zweijährigen Gesangsprojekt der Unterstufe gebildet hat. Die jugendlichen Sängerinnen und Sänger erarbeiten Solo- und Chorliteratur aus Pop und Klassik und trainieren ihre Auftrittskompetenz als Chorsänger und Solisten. Die Leitung des Projektes liegt in den Händen von Musiklehrerin Elke Umbach, die von den Gesangstrainerinnen Karin Wöpking und Annette Müller unterstützt wird. Die Samba AG des Max-Planck-Gymnasiums ist eine Trommel- und Percussiongruppe, die auf Sambainstrumenten und afrokubanischen Trommeln eine groovende Mischung aus traditionellen Samba- und modernen Rock- und Funkryhthmen spielt. Das A-Team der Samba AG gibt es seit etwa 9 Jahren, es setzt sich aus 12-14 Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufen 7 bis 9 zusammen. Leiter der AG ist der Düsseldorfer Schlagzeuger Axel Heinrich.
TS Dance-Vocal-Poi Groups
15.50-16.20
Seit vielen Jahren bietet das Kaiserswerther Jugendzentrum Teestube Musik- und Tanzkurse an. In der Gesangsgruppe werden die Geheimnisse des Rock- und Popgesanges gelüftet und durch unterschiedliche Übungen fleißig trainiert. Im Tanzbereich haben sich im Laufe der Zeit mehrere Gruppen unterschiedlichen Alters gebildet, die bei ihren Proben in die Welt des Bauchtanzes und Hip Hop Styles eintauchen. Das jüngste Angebot ist die Poi-Gruppe, in der die Teilnehmer zwei – jeweils durch eine Schnur gehaltenen – Bälle oder auch Flaggen, kunstvoll zu Musik in geometrischen Bahnen um den Körper herum im Kreis drehen. Das Aufführen der eingeübten Songs und Choreografien stellt einen Höhepunkt dar, auf den mit viel Freude hingearbeitet wird. Die Leitung dieser Gruppen liegt in den Händen der langjährigen Mitarbeiterin Svenja Niedergriese.
TFG Big Band & Vocals
16.45-18.00
Das Programm der Big Band des Theodor-Fliedner-Gymnasiums zeichnet sich vor allem dadurch aus, dass die Instrumentalbesetzung der Big Band durch eine zwölfköpfige Vocalgroup erweitert ist, was eine Vielfalt stilistischer und besetzungstechnischer Varianten ermöglicht. In dieser Formation werden eigene Arrangements aus den Genres Jazz und Pop präsentiert, die von dem Arrangeur Jan Andrees für das jeweilige Jahresprogramm neu geschrieben werden. Die Big Band & Vocals präsentieren beim Kaiserpfalz Open Air noch einmal Ausschnitte aus ihrem Jahresprogramm 2018 What Is Hip. Die Band, die mittlerweile auf eine 30jährige Tradition zurückblickt, wird geleitet von Martin Weitkamp und Johannes Ziemer.
Mixed Up
18.30-19.15
ist eine Inklusionsband der Clara-Schumann-Musikschule für junge Menschen mit und ohne Behinderung. Die Gruppe besteht aktuell aus elf Musikern im Alter von 14-20 Jahren. Das Programm bietet Hits und Ohrwürmer der letzten 60 Jahren von den Beatles bis zu den Toten Hosen. Mixed Up ist bereits beim NRW-Tag, auf Stadtteilfesten und im Zakk beim eigenen Format Mixed Up meets friends aufgetreten. Die Projektleitung liegt in den Händen von Juliane Mainka und Bianca Steinmann.
Mind Us
19.30-20.00
ist eine junge Nachwuchs-Schülerband, deren Mitglieder auf das Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium in Ratingen gehen. Die vier Musiker sind alle 14 Jahre alt und machen seit 2015 zusammen Musik. Die Gruppe (in der Besetzung Schlagzeug, Bass, Gitarre und Gesang) trat erstmalig im Rahmen von Schulveranstaltungen auf. Die jungen Musiker haben sich dem Alternativ-Rock verschrieben und freuen sich, Coversongs und Eigenkompositionen auf einer großen Bühne performen zu können.
James’ Mum
20.15-21.00
ist eine Düsseldorfer Rock/Pop Band. Sie wurde 2014 als Schülerband gegründet, die anfangs Coversongs interpretierte. Seit einiger Zeit haben die vier Musiker eigene Songs im Gepäck, das Repertoire reicht dabei von gefühlvollen Balladen bis hin zu funkigen Rocksongs. Seit dem letzten Jahr ist die Gruppe zunehmend auch auf regionalen Bühnen präsent, zu Beginn des Jahres gastierte sie bspw. bei Rock im Werk, der Konzertreihe der Teestube. Die Bandmitglieder sind mit Musik groß geworden und freuen sich, ihre Songs einem breiteren Publikum präsentieren zu können.
The Buggs
21.15-22.00
The Buggs ist eine sechsköpfige Band aus Düsseldorf und Umgebung. Die Mitglieder sind gemeinsam in Kaiserswerth zur Schule gegangen und gründeten 2013 zunächst eine Coverband, in der sie ihre Lieblingslieder spielten. Bald komponierte man auch eigene Songs, deren Stilart oft als 60’s Rock bezeichnet wurde, und es gab erste Auftritte auch außerhalb der Schule. The Buggs haben im Laufe der Zeit an zahlreichen Band-Contests teilgenommen, waren häufig in Presse und Medien vertreten und teilten sich schon die Bühne mit international bekannten Bands. 2016 bildete mit der Veröffentlichung des ersten professionell produzierten Studio-Albums Symphony for the Minority und dem Zuschlag zu einer umfassenden Förderung durch den Kulturausschuss der Landeshauptstadt Düsseldorf ein ereignisreiches Jahr für die aufstrebende Band. Nach einem erfolgreichen Album-Release nutzte die Band ihre freie Zeit und die Unterstützung der Kultur-Förderung für die im Juni des Jahres 2017 veröffentlichte EP Instant Love. Es folgten ein großes Release-Konzert und zahlreiche örtliche Festivals im Sommer. 2017 wurde die Band eingeladen, eine Woche auf dem Hechuan-Fest in China zu spielen.
Veranstaltung:
„Kaiserpfalz Open Air 2018“ – Das Musikfestival im Düsseldorfer Norden“
Termin:
16. September 2018, 12.30-22.00 Uhr
Lage:
Kaiserpfalz Ruine/40489 Düsseldorf-Kaiserswerth/Burgallee
Initiatoren und künstlerische Leitung:
Susanne Hiekel, Kirchenmusikerin der Evangelischen Kirchengemeinde Kaiserswerth
Stefan Irle, Mitarbeiter im Jugendzentrum Teestube der Kaiserswerther Diakonie
Veranstalter:
Evangelische Kirchengemeinde Kaiserswerth
In Kooperation mit der Kaiserswerther Diakonie
Mit freundlicher Unterstützung:
Bezirksvertretung 5 und Stadtbezirksteam 5 der Landeshauptstadt Düsseldorf,
Werbegemeinschaft „Wir Kaiserswerther e. V.”
Foto:
Kaiserpfalz Open Air 2016 Jugendband am Abend Foto – Slyzz.me
Weiterführende Informationen:
www.kaiserpfalz-open-air.de