Wenn der Bezirksbürgermeister in seinem Rathaus mit den örtlichen Narren durch den Sitzungssaal Polonäse tanzt, belegt er damit nicht nur, dass er das diesjährig Karnevalsmotto „gemeinsam jeck“ beherzt, sondern auch seine Nähe zu den Bürgern.

So war es auch wieder am 26. Januar im Kaiserswerther Rathaus beim diesjährigen Empfang der Karnevalsgesellschaften im Düsseldorfer Norden. Sie kamen alle, im Ornat, im Kostüm, mit Kappe und mit Gefolge und präsentierten sich in einem bunten, wunderbaren, närrischen Ereignis mit vielen Höhepunkten. Die Moderation überließ Bezirksbürgermeister Stefan Golißa als Gastgeber der Präsidentin der KG Närrische Lohauser, Marion Just. Er lässt auch Frauen ans Ruder. Sie meisterte diese Aufgabe perfekt. Man hätte sie gern als Sitzungspräsidentin bezeichnet, aber im Sitzungssaal war für die vielen Gäste nur Platz zum Stehen. Es war ja auch nur zum „Empfang“ eingeladen, aber mit dem von den Karnevalsgesellschaften aus dem Düsseldorfer Norden geboten Programm hatte das die Qualität einer Karnevalssitzung.

Zuerst begeisterte das „Aquila Dance Team“ der KG Düsseldorfer Nordlichter das Publikum. Mit dem Burggrafenpaar Oskar Tasch-Schott und Iris Athanasassiou-Keyzers haben die Kaiserswerther Nordlichter erfahrenen Karnevalsadel an der Spitze, die die närrische Stimmung gekonnt in Schwung brachten. Die in jeder Beziehung sehr junge KG Lila Engel aus Stockum öffnete mit ihren singenden und tanzenden (B)engelechen die Herzen aller Karnevalisten. Die KG 11Pille aus Angermund traten mit einer sehr starken Abordnung auf, mit Prinzenpaar Ludger I. und Andrea II. und Kinderprinzenpaar Felix I.) mit Kindervenetia Jana I. Natürlich mit Hofstaat, Fahnenträger und Gefolge, fast in Kompaniestärke. Präsident und Vorsitzender Tim A. Küsters wusste seine Angermunder Karnevalisten bestens darzustellen, verwies auf die bevorstehenden Veranstaltungen und auf die Jubiläen in der nächsten Session. Die „Angersternchen“ ließ er tanzen und das machten sie mit Bravour, so dass sie nicht ohne Zugabe abtreten durften.

Die Angermunder 11 Pille sind, nicht nur was die Mitgliederanzahl angeht, einer der großen Karnevalsvereine mit Tradition seit 1954. Die KG Närrische Lohauser können zwar nicht mit tanzenden Schönheiten aufwarten, aber sie haben mit Ferdinand I. und Venetia Emily wieder ein wunderbares Kinderprinzenpaar, dass tapfer mit gereimten Vortrag, Standartenführer Ludwig und Pagen auch vor großem Publikum auftritt. Der ebenfalls noch junge Fahnenschwenker Alex zeigte geübt und gekonnt, dass die Lohauser Narren mit den Lohauser Schützen eng zusammenwirken.

Nach Kaiserswerth kam natürlich auch das Prinzenpaar der Landeshauptstadt, Prinz Martin I. und Venetia Sabine. Schließlich beruft sich der karnevalistische Kaiserswerther Adel auf die hier früher residierenden Kaiser, die Düsseldorfer können nur mit Kurfürsten aufwarten. Das heben die Kaiserswerther in Ihrem patriotischen Karnevalsschlager von Michael Adam und Elena Wohlreich gern und lautstark hervor, inzwischen ein „Ohrwurm“. Zu bemerken ist noch, dass Bezirksbürgermeister Stefan Golißa weder über einen Hofstaat verfügt, noch über Orden. Es geht aber keiner der närrischen Darsteller ohne ein kleines Geschenk von ihm aus dem Saal. Das Personal der Bezirksverwaltungsstelle verstand es, den Service an einem herzhaften Buffet samt Getränken sicherzustellen, trotz räumlich sehr beschränkter Bedingungen. Ihr Service am Bürger bzw. den Narren hatte die Dekoration und das anschließende Aufräumen eingeschlossen.

Die nächsten wichtigen Karnevalstermine in Kaiserswerth sind am 16. Februar das Biwak der Nordlichter am 16. Februar ab 11.11 Uhr auf dem Klemensplatz West und auch der inzwischen legendäre Karneval in der Aula der Grundschule, Fliednerstraße 32 (nur für Erwachsene ab 18 Jahre) am 23. Februar um 20 Uhr mit den „Stink Föss“ und DJ Martin. Veranstalter ist hier der Förderverein der GGS Kaiserswerth. SO