Der Heimat- und Bürgerverein Kaiserswerth blickte mit einem Empfang am 1. Dezember und der Finissage der Ausstellung „Herbert Eulenberg, Adolf de Haer und ihre Künstlerfreunde“ am 15. Dezember auf sein erfolgreiches 70. Jubiläumsjahr zurück. Neben Vorträgen, Exkursionen, Bürgermarkt und Pflege des Spee-Biotops stand das Museum im Schulgebäude Fliednerstraße 32 im Vordergrund. Vom 29. März bis 2. Juni stellten Mitglieder des Vereins ihre Malerei, Plastiken, Fotografien und Objekte in den Museumsräumen aus. Durch das Engagement von ehrenamtlich tätigen Mitgliedern ist das Museum an Wochenenden geöffnet und wurde gut besucht. Ein Beleg, dass der Verein nicht nur künstlerisch tätige Mitglieder hat, sondern auch entsprechend interessierte Mitglieder und viele Gäste. Der Eintritt ist immer frei, wobei natürlich eine kleine Spende ins unauffällig aufgestellt Sparschwein gern gesehen wird.
Im Jubiläumsjahr stand auch das 100jährige Jubiläum der Künstlervereinigung „Junges Rheinland“ an. Etliche im Düsseldorfer Norden lebende Künstler hatten sich seinerzeit dem Künstlerbund angeschlossen und der Kaiserswerther Dichter und Dramaturg Herbert Eulenberg war der Initiator zur Gründung gewesen, auch 30 Jahre später des Heimat- und Bürgervereins in Kaiserswerth.
Vom 5. Juli bis 29. September war eine Ausstellung „Herbert Eulenberg und seine Künstlerfreunde“ gewidmet. Eine weitere Ausstellung „Druckgraphik den Jungen Rheinland“ vom 25. Oktober bis 15. Dezember setzte die Würdigung der damaligen Künstler und ihrer Arbeiten fort. Wilhelm Mayer verstand es nicht nur, in die Werke und Künstlerbiografien für jedermann verständlich einzuführen, er dokumentiert die Ausstellungen auch zum Nachlesen. Jetzt ist erst mal Winterpause bis März 2020. SO
Foto: Museumsleiter und Vorsitzender des Heimat- und Bürgervereins Kaiserswerth e.V. Wilhelm Mayer vor einen Selbstportrait und Druckgrafiken von Adolf de Haer. Foto: SO